die Frage ist: International Law oder nicht International Law

20.12.2002  00:22 mitteleuropäischer Zeit begonnen




sechseinhalb Jahrzehnte nach der Erfindung des "International Law", um 11 deutsche Naziführer am  ersten Oktober 1946 in Nürnberg in der Fürther Straße 110 aufhängen zu können, schreibt Al Jazzeera:


Zitat:
Al Jazeera's Alan Fisher, reporting from the Danish capital, said that the three-page so-called "Copenhagen Accord" obtained by Al Jazeera would not be binding in international law .
zitat ende


da die Frage 1945 für das erhängen mit ja beantwortet wurde, ist sie zugleich die Antwort auf die ganze Lumpigkeit der Siegerjustiz von 1945 gegen die Deutschen.


6 1/2 Jahrzehnte nach dem " hang them higher " ist die Welt allen voran , die Sieger von damals, nicht in der Lage ein " international law " zu machen .


mit jedem Tag an dem die Menschheit einen weiteren Schritt zu ihrem Untergang tut, wird die deutsche Kriegsgeneration ein Stück gehoben.


damals hat das Reichsamt gewunken und auf den Traktoren waren Holzvergaser. von einem Tag auf den anderen war das Tempolimit auf den Reichsautobahnen 70 km/h.
Stolz ist ein schlechter Ratgeber, aber dass der Verfasser noch erleben darf, wie stark damals die Volksgemeinschaft war , der mancher seine archaischen Triebe einfach unterzuordnen hatte.


es ist die Generation " trau keinem unter 70".
der Verfasser könnte noch viel schreiben von der roten Treibgasflasche am Opel Blitz-heute gibt es einen Opel Witz- vom Leuna Benzin und vom Puna Gummi. auch dass wir Kartoffelschalen für die Schweine sammelten.


die Klimakatastrophe ist von den reichen Industrieländern und deren Führung verursacht worden.die Existenz der Menschheit steht auf dem Spiel.






Copenhagen 'drops climate deadline'





Protesters have criticised world leader's failure to put aside differences on climate policy [AFP]

A latest draft of the deal being negotiated at the Copenhagen climate conference has dropped all references to a December 2010 deadline for a reaching a legally-binding international treaty on CO2 emissions, according to a leaked text.

World leaders were still negotiating the document on Friday evening, but it appeared that significant differences between developed and developing nations would lead an agreement short on specifics.
Al Jazeera's Alan Fisher, reporting from the Danish capital, said that the three-page so-called "Copenhagen Accord" obtained by Al Jazeera would not be binding in international law .
"It has dropped all mention from the previous draft that said negotiations on a legally binding treaty would have to be completed by the end of 2010."
The new text sticks to previous goals, including one of limiting world temperature rises to a maximum rise of two celsius above pre-industrial times to avert impacts such as floods, heatwaves, species extinctions and rising ocean levels.

"We shall, recognising the scientific view that the increase in global temperature should be below two degrees and in the context of sustainable development, enhance our long-term co-operative action to combat climate change," the draft accord says.

'Ambitious action'
But the document leaves blank key elements such as the depth of cuts in greenhouse gas emissions expected of developed nations by 2020 and does not say which countries will be legally obliged to cut emissions by how much or when.


in depth

The accord simply states early on in the text that  "ambitious action to mitigate climate change is needed with developed countries taking the lead".

Although it says that "deep cuts" in emissions are needed to reach a goal of cutting global emission by 50 per cent by 2050, specific limits of greenhouse gas emissions for the coming years were still to be set. Earlier on Friday, world leaders had appeared to mount a last-minute bid to save the pact, but these efforts only achieved agreement on a consensus-driven deal with few specifics that many admitted would fall short of what was needed.
 
The tense haggling capped two years of deadlock over crafting a new UN treaty from 2013 that would reduce global warming from mortal threat to manageable peril.
  
But sideline negotiations have revealed deep divisions between rich and poor, entrenched in a textual battlefield over how to curb carbon emissions and muster funds to fight climate change.
On Friday, around 120 heads of states - led by a pool for around two dozen key players - struggled for at least a basic accord that would set a few targets and chart further action towards a final pact next year.
Barack Obama, the US president, admitted such an outcome was not ideal but urged the world to accept it, given the terrifying cost of disunity.
Disappointment
"I am sure many consider this an imperfect framework ... no country would get everything that it wants," he said. "The question is whether we will move forward together, or split apart."

Manmohan Singh, the Indian prime minister, acknowledged the outcome  "may well fall short of our expectations" but called for follow-up negotiations to be completed by the end of 2010.
Yukio Hatoyama, the Japanese premier, who has offered nearly $20bn towards a global climate fund, said the summit would deliver a "robust" if "not necessarily perfect" statement on fighting global warming.
But Dmitry Medvedev, the Russian president, said the world community had "clearly underestimated" the task of reaching not just a binding agreement but even a general declaration.

"We still have long and difficult road ahead of us," he said.
  
Hugo Chavez, Venezuela's president, was bluntest: "The meeting has not been success - it has failed."
One member of  the Maldives delegation, the Indian Ocean archipelago which fears  being swallowed up by rising sea levels in a matter of decades, added: "Whatever the outcome, it looks bad for us."
Disunity
Delegates have blamed the US and China for slow progress on a deal, which more than 110 world leaders are expected to sign later on Friday.
Nicolas Sarkozy, the French president, said Chinese objections to a monitoring system for carbon dioxide emissions were a key stumbling block to forging an agreement.
But Wen Jiabao, the Chinese prime minister, defended his country's voluntary climate targets, telling the conference it would meet them with "real action".
Obama and Wen, and some European Union countries, continued to hold private talks late on Friday, in which further discussions on greenhouse gas emission targets, financing for climate aid and transparency in monitoring nations' pledges to cut emissions are being discussed.



http://german.irib.ir/index.php?option=com_content&view=article&id=31259:weltklimagipfel-aeusserungen-ansichten-eine-bestandsaufnahme&catid=13:kommentare&Itemid=11

Weltklimagipfel - Äußerungen, Ansichten - eine Bestandsaufnahme
Drucken
Freitag, 18. Dezember 2009 um 06:57
Weltklimagipfel - Äußerungen, Ansichten - eine Bestandsaufnahme
Kopenhagen (Spiegel/JW/IRIB) - Es war einer der bizarrsten Momente des Klimagipfels: US-Senator James Inhofe bezeichnete die globale Erwärmung als Problem der "Hollywood-Eliten" - und glaubt, dass die USA kein Klimaschutzgesetz und kein internationales Abkommen verabschieden werden. Das Problem: Er könnte Recht haben.
"Die meisten von euch gehören ehe zur extremen Linken", rief der US-Senator den Journalisten zu, die sich auf dem Kopenhagener Klimagipfel um ihn drängten.
Warum das alles? "Weil ich euch die Chance geben will, die Wahrheit zu hören", sagte der Republikaner aus Oklahoma. "Denn von anderen Leuten werdet ihr sie nicht bekommen." Die Welt solle sich im Klaren darüber sein, was die USA tun - oder vielmehr: nicht tun werden. "Die USA werden kein Emissionshandelssystem beschließen", sagte Inhofe mit Blick auf das Klimaschutzgesetz, das seit Monaten im amerikanischen Kongress festhängt. "Die Chance ist gleich Null."
"Das amerikanische Volk wird ein verbindliches Abkommen ablehnen"
Das Gleiche gelte für ein internationales Klimaschutzabkommen. Der US-Kongress werde nichts akzeptieren, was der Wirtschaft der USA schade und den Entwicklungsländern weniger Pflichten auferlege als den Industrieländern. "Keine dieser beiden Kriterien wurden bisher erfüllt", so Inhofe. Deshalb werde in Kopenhagen kein verbindliches Abkommen herauskommen. "Und falls doch, wird das amerikanische Volk es ablehnen."
Das Problem: Inhofe könnte am Ende Recht behalten. Denn was Obama in Kopenhagen zu einem internationalen Abkommen beitragen kann, hängt maßgeblich davon ab, ob das Klimaschutzgesetz im Senat durchkommt.
Es gab eine Dosis weiterer pessimistischer Äußerungen - Bundeskanzlerin Angela Merkel schloss vor ihrer Abreise in die dänische Hauptstadt im Bundestag ein Scheitern der Konferenz nicht mehr aus.
Wie es diese Repräsentanten der westlichen Wertegemeinschaft mit missliebigen Meinungen halten, bekamen auch offizielle Gäste der Konferenz zu spüren. Das Gepäck des venezolanischen Staatspräsidenten Hugo Chávez wurde laut einem Medienbericht bei dessen Ankunft auf dem Flughafen entgegen internationalen Bestimmungen erst einmal 45 Minuten lang durchsucht. Am Mittwochabend hielt die Polizei seine Wagenkolonne solange auf, bis ein Treffen mit Gewerkschaftern und Vertretern sozialer Organisationen abgesagt werden musste. Seine Rede vor der Konferenz am selben Tag verschwiegen die deutschen Berichterstatter weitgehend ebenso wie die seines bolivianischen Amtskollegen Evo Morales. Nur der britische Guardian berichtete unter der Schlagzeile "Morales schockt Kopenhagen", die beiden Präsidenten hätten den Gipfel hochgescheucht, indem sie den Kapitalismus direkt für den Klimawandel verantwortlich gemacht und Milliarden Dollar an "Reparationen" von den reichen Ländern gefordert hätten.
Morales verlangte in seiner Rede nicht nur, die maximale Erwärmung bei einem Grad Celsius zu halten, sondern auch die Einrichtung eines internationalen Klimagerichtshofes zur Verfolgung von "Klimaverbrechen". Er erklärte: "Unser Ziel ist es, die Menschheit zu retten und nicht nur die Hälfte der Menschheit. Wir sind hier, um Mutter Erde zu retten." Er bezog sich auf die Rede von Fidel Castro auf dem so genannten "Erdgipfel" in Rio de Janeiro 1992, als er sagte: "Der wahre Grund für den Klimawandel ist das kapitalistische System. Wenn wir die Erde retten wollen, müssen wir mit diesem Wirtschaftssystem Schluss machen."
Dem schloss sich Hugo Chávez an, der erklärte, Sozialismus sei der einzige Weg, den Planeten zu retten und den Klimawandel zu begrenzen. Er fuhr fort: "Wie lange tolerieren wir die gegenwärtige internationale Wirtschaftsordnung und gestatten es, dass die Hungrigen kein Essen haben?" Sieben Prozent der Weltbevölkerung, oder 500 Millionen der Reichsten seien für 50 Prozent der schädlichen Emissionen verantwortlich, 50 Prozent der Ärmsten aber nur für sieben Prozent. Der Venezolaner rief: "Nieder mit der imperialistischen Diktatur!", und richtete zugleich einen Gruß an die Demonstranten, indem er eine ihrer Losungen aufgriff: "Wenn das Klima eine Bank wäre, hätten die reichen Länder es längst gerettet." Von den Anwesenden erhielt er viel Beifall.



Ahmadinedschad: Für die Großmächte ist es schwierig gegen den Klimawandel anzugehen
Drucken
Sonntag, 20. Dezember 2009 um 08:11
Teheran (Press TV) - Präsident Ahmadinedschad sagte, dass es für die Großmächte schwierig ist, gegen den Klimawandel anzugehen, denn die Wirtschaftsstruktur der meisten Länder baut auf Kapitalismus und Profitsucht auf. Ahmadinedschad sagte: Da die Wirtschaftsstruktur und Politik der meisten Länder auf höchstem Profit und niedrigen Energiekosten aufbaut, ist es sehr schwierig, dass sie ihre Politik ändern.
Ahmadinedschad sagte: Diese Länder müssen ihre Interessen opfern, um Änderungen herbeischaffen zu können, oder sie müssen neue Investitionsmöglichkeiten suchen.
Er wies ferner auf die USA und die westlichen Verbündeten sowie deren Kriegspolitik in der Region hin und sagte: Jene Länder, die im Irak und in Afghanistan für ihre Interessen Krieg gestiftet haben, können sich nicht so einfach bei einer Konferenz einigen.



Der Tag
.

NEWSLETTER vom Montag, 21. Dezember 2009, 05:00 Uhr


KOPENHAGEN-PLEITE

Merkel setzt auf die Klimawende 2010

Die Hoffnungen auf ein Signal aus Kopenhagen wurden enttäuscht, das Ergebnis des Gipfels ist ein Desaster, die Opposition lästert über die einstige "Klima-Queen". Doch Angela Merkel bemüht sich um Zweckoptimismus - und weckt Erwartungen an die Gipfel in Bonn und Mexiko im kommenden Jahr. mehr... Forum ]



KLIMA- GIPFEL

China freut sich über das Fiasko von Kopenhagen

Prima Klima in China: Der weltweit größte Luftverschmutzer frohlockt angesichts der mauen Ergebnisse beim Gipfel in Kopenhagen. Wieder musste sich Peking nicht auf rechtlich verbindliche Vorgaben zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes festlegen lassen. Von Andreas Lorenz, Peking mehr...


Der Tag
NEWSLETTER vom Samstag, 19. Dezember 2009, 18:00 Uhr


















GIPFEL-DESASTER

Oberster Klimaschützer verdammt Tatenlosigkeit

Wertvolle Zeit, sinnlos vertan: Der Chef des Uno-Klimarats geht nach dem Gipfel in Kopenhagen hart mit den Staatenlenkern ins Gericht. Das umstrittene Abschlussdokument enthalte keine einzige konkrete Zahl, die Politiker hätten den Ernst der Lage wohl noch nicht begriffen. Aus Kopenhagen berichtet Gerald Traufettermehr... [ Forum ]











KOPENHAGEN-BILANZ

Egoisten allerorten

Wer hat Schuld am Gipfel-Debakel von Kopenhagen - die USA? China? Die G8? Die EU? Eigentlich alle. Es war eine Zusammenkunft der Versager, die der Welt ein Gut entzog, das ebenso wichtig ist wie die dramatisch knapp werdenden Rohstoffe: Vertrauen. Ein Kommentar von Christian Schwägerl.mehr... Forum ]










GIPFEL-FIASKO

Obamas Taktik gefällt den Amerikanern

Der Klima-Flop von Kopenhagen sorgt weltweit für Wut und Frust. Doch US-Präsident Obama muss daheim keine Kritik für sein Vorgehen auf dem Gipfel fürchten: Denn die Amerikaner beschäftigen Gesundheitsreform und Wirtschaftskrise viel mehr als die Erderwärmung. Von Gregor Peter Schmitz, Washington mehr... Forum ]













KOPENHAGEN-BILANZ

Umweltexperten wettern gegen Gipfel-Farce

Sie sind sich überraschend einig: Politiker und Klimaschützer geißeln das Ergebnis von Kopenhagen. Umweltminister Norbert Röttgen kündigt immerhin an, Deutschland werde eine aktive Rolle bei der Aufarbeitung übernehmen. Aus Kopenhagen berichtet Christoph Seidler mehr... [ Forum ]

















GIPFEL-FIASKO

Obamas Versagen lässt die Amerikaner aufatmen

Der Klima-Flop von Kopenhagen sorgt weltweit für Wut und Frust. Doch US-Präsident Obama muss daheim keine Kritik für sein Scheitern auf dem Gipfel fürchten: Denn die Amerikaner beschäftigen Gesundheitsreform und Wirtschaftskrise viel mehr als die Erderwärmung. Von Gregor Peter Schmitz, Washington mehr... [ Forum ]

PROTEST GEGEN STAATS- UND REGIERUNGSCHEFS

Kopenhagen-Fiasko entsetzt Umweltschützer

"Floppenhagen! Brokenhagen!" Umweltschützer und Hilfsorganisationen sind vom Uno-Gipfel enttäuscht. Der vorgeschlagene Mini-Kompromiss der 30 führenden Staaten empört sie maßlos - für die ärmsten Länder der Welt sei das "eine Katastrophe", die Millionen Menschen das Leben kosten könnte. Aus Kopenhagen berichtet Gerald Traufetter mehr... [ Video | Forum ]




















LIMAGIPFEL

Kläglicher Kompromiss verhindert totales Scheitern

Ernüchterndes Ende eines dramatischen Finales: Der Klimagipfel in Kopenhagen konnte sich nur dazu durchringen, die Schlusserklärung "zur Kenntnis zu nehmen". Die Entwicklungs- und Schwellenländer setzten sich damit gegen die mächtigen Staaten durch - vorerst. Umweltexperten sind frustriert. mehr... [ Forum ]



Weltklimagipfel mit Minimalergebnissen Kopenhagen (AFP/IRIB) - Der Weltklimagipfel in Kopenhagen geht ohne konkretes Ergebnis zu Ende.
Samstag, 19. Dezember 2009 um 17:22                


und das sind die wahren probleme , die deutschland beschäftigen:

Neue Kopftuchdebatte lässt Schulen kalt
Drucken
Montag, 14. Dezember 2009 um 21:02
Neuköllns Bildungsstadtrat: „Bei uns stehen andere Themen an.“ Auch Verbände reagieren ablehnend auf Sarrazins Verbotsforderung.
Schülerinnen, die ihr Haar mit einem Stück Stoff bedecken - das gehört zum Alltag in den Klassenzimmern der Berliner Innenstadt. Hier steht es allen Mädchen und jungen Frauen frei, eine entsprechende Kopfbedeckung zu tragen. Viele Schulen in Kreuzberg, Neukölln, Moabit und anderen Stadtteilen mit hohen Einwandererzahlen haben mit ihren Schülern Regeln aufgestellt, wie etwa ein „Untertuch" ohne Nadeln im Sportunterricht, damit keine Verletzungsgefahr besteht. Nach dem Motto: „Entscheidend ist, was unter dem Kopftuch steckt", haben sich viele Schulleiter und Lehrer damit arrangiert.
Doch nun ist das Thema „Kopftuch im Klassenzimmer - ja oder nein?" wieder auf dem Tisch, nachdem Bundesbankvorstandsmitglied Thilo Sarrazin forderte, Schülerinnen das Tuch zu untersagen. Der Neuköllner Bildungsstadtrat Wolfgang Schimmang (SPD) stöhnt auf, als er auf das Thema angesprochen wird. Er kennt die Kopftuch-Debatte noch aus den 70er Jahren, als der damalige Schulsenator Walter Rasch (FDP) einen Rundbrief an Schulleiter verschickte, mit der Bitte darauf hinzuwirken, dass Schülerinnen doch bitte keine Kopfbedeckung tragen mögen. „Es wurde schon 20 Mal geprüft, ob man das in die Schulordnung aufnehmen kann", sagt er. Und: „Nein, es gibt keine rechtliche Grundlage dafür." Grundsätzlich sei gegen das Kopftuch an Neuköllner Schulen nichts einzuwenden, so Schimmang, solange es „nicht als aggressive Botschaft und Bekehrungssymbol" getragen werde.Woran aber erkennt man, aus welchen Motiven heraus eine Schülerin ihre Haare bedeckt? „Das weiß ich auch nicht." Also bleibe nur, sich darum zu kümmern, dass es keine Ausgrenzung von und unter Schülern gebe.
Deshalb sei das Kopftuch für die Neuköllner Schulen heute kein Thema mehr, so Schimmang. „Bei uns stehen andere Themen an". Etwa, dass alle Kinder an Klassenfahrten, dem Schwimm- und Sportunterricht teilnehmen. Es sei wichtiger, gute Regelungen dafür zu finden, als erneut über die Kopftuch-Frage zu streiten. Ein Schulleiter ergänzt: „Wir brauchen Gelder für Integrationsprojekte, keine neuen Debatten."
Für die Neuköllnerin Selma, die seit ihrem zwölften Lebensjahr ein Kopftuch trägt, ist die politische Debatte nicht nachvollziehbar. „Bei uns in der Schule war das kein Thema", sagt die 18-Jährige. Sie besuchte bis vor Kurzem das Ernst-Abbe-Gymnasium. „Manche Lehrer haben mich gefragt, ob ich das Kopftuch freiwillig trage", erinnert sie sich. Ihr „Ja" hätten nicht alle Lehrer geglaubt, aber daran könne man nichts ändern. „Ich bin integriert, spreche fließend deutsch, habe deutsche Freunde", sagt sie. „Das müsste doch reichen." Das Kopftuch abzulegen, hieße für sie, ihre Wurzeln zu verleugnen. Wenn sie hört, dass jemand das verlangt, findet sie das rücksichtslos. „Ich sage doch auch zu niemandem, trage keine Kette mit Kreuz."
Ihre arabischstämmige Freundin Mona Suleimann trägt selbst kein Kopftuch, aber auch sie findet die Debatte „daneben". Die 15-Jährige geht in die Röntgen-Realschule in Neukölln. „Bei uns in der Schule wurde darüber diskutiert", sagt sie, vor allem wegen des Sportunterrichts. Ergebnis: Jungs und Mädchen machen getrennt Sport. „Finde ich gut", sagt Mona, in Shorts wolle sie auch nicht vor den Jungs stehen.
Der Interkulturelle Frauenbund Berlin (IFB) erklärte am Montag empört, das Tragen eines Kopftuchs sei „die alleinige Entscheidung der Frauen und Mädchen". Das sollten auch deutsche Politiker endlich akzeptieren. Auch der Sprecher des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg, Safter Cinar, meint: „Wenn Schülerinnen oder deren Eltern das Tragen von Kopfbedeckung für richtig halten, muss ihnen das erlaubt sein."
(Der Tagesspiegel)

zur person des verfassers:

Die erste Freiheit der Presse besteht darin, kein Gewerbe zu sein

In einer Zeit des Universalbetruges ist die Wahrheit zu sagen eine revolutionäre Tat (George Orwell)

wenn der verfasser zu seiner person schreibt :„ der verfasser begleitet den seltsamen niedergang des sozialen, wirtschaftlichen, politischen und moralischen in der bundesrepublik deutschland dokumentarisch."dann meint er diejenigen , die beim geschichtsunterricht hocken geblieben sind. im gegensatz zur gängigen praxis, ist der verfasser weder nach aussen noch nach innen transparent, das bedeutet, dass auf ihn aussenstehende nicht einwirken können. durch diese bewusst geschaffene isolation der kreativquellen erreicht er , dass die typischen zwischenmenschlichen plagegeister, wie z. b. eifersucht, missgunst, neid, drohung etc. von vorneherein ausgeschlossen werden und somit einer hocheffektiven arbeitsweise nicht mehr im weg stehen. der verfasser ist 1932 geboren worden und hat mut zu denken.das bedeutet gleichzeitig : vermeidung von konjunktiv, tunlichst von fremdwörtern und steigerungswörtern, aber das schreiben von ja-oder -nein
[u1] . seit der bedingungslosen kapitulation im mai 1945 , haben diejenigen das sagen , die dem verfasser , der damals 13 jahre alt war , die schuldzuweisung geben( TÄTERVOLK ) , dass er sich nicht gegen das 3.reich gewehrt hat.der verfasser hat deutschland , auf dem buckel tragend ,wieder mitaufgebaut und wehrt sich gegen den wiederabbau des wiederaufbaues. der verfasser bedient sich deshalb einer aussage vom montag, 23. februar 2004 - 15:03 in den oberösterreichischen nachrichten:mark weitzman, direktor der arbeitsgruppe gegen hass des simon-wiesenthal-zentrums, meint: " die sorge ist, dass er (gibson) die schlimmstmögliche interpretation der passionsgeschichte gewählt hat, zu der es gehört, die juden des gottesmordes zu beschuldigen und diese anschuldigung auf alle juden zu übertragen, einschliesslich heute lebender."der verfasser analogisiert dazu: " die sorge ist, dass die schuldzuweiser die schlimmstmögliche interpretation des dritten reiches gewählt haben, zu der es gehört, die deutschen des angriffskrieges und der kriegsverbrechen zu beschuldigen und diese anschuldigung auf alle deutschen zu übertragen, einschliesslich heute lebender."der verfasser hat 2 gesellschaften erlebt. zuerst die nationalsozialistische und dann die demokratische. er vergleicht beide gesellschaften. er steht dann auf, wenn es unrühmliche berührungspunkte gibt, weil man ihm vorgeworfen hat nichts gegen hitler unternommen zu haben. dieser vorwurf ist zu unrecht ergangen , weil der verfasser keine vergleichsmöglichkeit hatte. nunmehr hat er die vergleichsmöglichkeit und stellt fest, dass neuerdings teile der deutschen den angriffskriegen anhängen. in den sehmedien werden dokumentationen über bombenterror und frontkrieg deshalb in die nachtstunden verlegt. die demokratie kennt er nun selbst und die weimarer republik kann er aus der literatur studieren. und da mitsamt dem 3.reich 59 jahre vergangen sind, hat der verfasser wachen sinnes zeitzeugen aus der weimarer republik befragt. in der oberpfalz sagten zeitzeugen aus , dass sie ohne das dritte reich ihre höfe verloren hätten. heute spricht man moderat vom höfesterben. in der industrie spricht man von feindlichen übernahmen. der verfasser begleitet den seltsamen niedergang des sozialen, wirtschaftlichen, politischen und moralischen in der bundesrepublik deutschland dokumentarisch.der verfasser wird nicht noch einmal , diesmal in der bundesrepublik deutschland , gegen sich die keule einer schuldzuweisung erheben lassen. und sei sie auch noch so klein.

alles dies schwerste nimmt der tragsame geist auf sich: dem kameele gleich, das beladen in die wüste eilt, also eilt er in seine wüste.aber in der einsamsten wüste geschieht die zweite verwandlung: zum löwen wird hier der geist, freiheit will er sich erbeuten und herr sein in seiner eignen wüste.seinen letzten herrn sucht er sich hier: feind will er ihm werden und seinem letzten gotte, um sieg will er mit dem grossen drachen ringen.welches ist der grosse drache, den der geist nicht mehr herr und gott heissen mag? ``du-sollst'' heisst der grosse drache. aber der geist des löwen sagt ``ich will''. aus:die reden zarathustra's von den drei verwandlungen1883-1891 also sprach zarathustra. friedrich- wilhelm nietzsche

 „zu den menschen zu gehören, die ihre besten kräfte der betrachtung und der forschung objektiver, nicht zeitgebundener dinge widmen dürfen und können, bedeutet eine besondere gnade." aus: 1928 besprach albert einstein eine schallplatte mit dem titel 'mein glaubensbekenntnis' für die deutsche liga für menschenrechte.

hinweis auf verlinkte und abgeschriebene seiten: mit urteil vom 12. mai 1998 (312 o 85/98) hat das landgericht hamburg entschieden, dass man durch das setzen eines links die inhalte der verlinkten seite mit zu verantworten hat. dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen inhalten distanziert. für alle links und abschriften , die von dieser mailseite zu internetseiten führen, gilt: der verfasser hat keinerlei einfluss auf die gestaltung und die inhalte verlinkter seiten. der verfasser distanziert sich hiermit ausdrücklich von allen inhalten verlinkter seiten und macht sich diese keinesfalls zu eigen.


 [u1]Psychologie  05.04.2008..................... Das Kernsymptom des Ganser-Syndroms besteht im „Vorbeiantworten“ auf einfache Fragen. Unter Berücksichtigung sowohl der psychiatrischen als auch der neuropsychologischen Aspekte wird diskutiert, in welchem Zusammenhang das psychopathologische Symptom des „Vorbeiantwortens“ mit spezifischen frontal-exekutiven Hirnfunktionsstörungen stehen könnte..................


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

EIN MENSCH, DER EINEN OFEN HAT - VOM UNTERGANG DER WELTKLIMAKONFERENZ IN PARIS UND VON VERPUFFUNGSÖFEN

CHURCHILL ÜBER HITLER : " WIR HABEN DAS FALSCHE SCHWEIN GESCHLACHTET "

DAS GEBET DER MANAGER IST : KAPITAL UNSER DAS DU BIST IM WESTEN - PAPBST BENEDIKT XVI.